Bernburg (Saale)
Außenstelle
Aschersleben
Unterstr. 80-82
Tel.: 03471 684-1174, -1176, -1177
Postanschrift:
Salzlandkreis, Kreisarchiv, 06400 Bernburg (Saale)
Das Kreisarchiv des Salzlandkreises ist eine Einrichtung, welche sich verwaltungstechnisch mit den Beständen und der Geschichte des Landkreises beschäftigt.
Der Gesamtumfang aller Bestände des Kreisarchivs beläuft sich zurzeit auf ca. 7.000 laufende Meter.
Es wird sehr oft bedauert, dass aus dem Alltagsleben vergangener Tage kaum Überlieferungen vorhanden sind. Gründe dafür sind vielfältig. Wir möchten diese Lücken schließen, indem wir Sie auffordern, Zeitzeugen in schriftlicher als auch fotodokumentarischer Form bei uns abzugeben.
Eventuell nutzen Sie unser Archiv auch in Form von Deposita.
>>> Sprechen Sie uns an!
22.08.2018 > Zeitungsspende an das Archiv >>> Kurzbericht
15.08.2018 > Besuch der Mitarbeiterinnen des Kreisarchivs im Stadtarchiv Aschersleben >>> Kurzbericht
13.08.2018 > Ausstellungseröffnung über die Bernburger Schuhfabrik Klöden/VEB Bernia am Di., 04.09.2018, 10 Uhr im Kreisarchiv >>> zur Mitteilung
18.07.2018 > Arbeitstreffen der Kreisarchivare im Bernburger Archiv >>> Kurzbericht
19.06.2018 > Aktenübergabe der Landgemeindeakten von Felgeleben 2018 >>> zur Mitteilung
08.06.2018 > Internationaler Tag der Archive am 08. Juni 2018 >>> zur Mitteilung
06.04.2018 > Auslagerung von Archivgut der BbS WEMA Aschersleben-Staßfurt, Standort Staßfurt in das Kreisarchiv, Standort Aschersleben >>> zur Mitteilung
27.03.2018 > Archivgut aus dem Salzlandkreis ab 2019 im Superarchiv der deutschen Geschichte und Kultur, dem Sankt Barbarastollen, vertreten >>> zur News-Mitteilung
01.03.2018 > Kreisarchiv stellt sich in einer kleinen Ausstellung im Foyer des Kreishauses 1 vor >>> zur News-Mitteilung
28.09.2017 > Besuch der Mitarbeiterinnen des Kreisarchivs im Stadtarchiv Staßfurt >>> Kurzbericht
07.02.2017 > Aktenfund aus ehemaliger Malzfabrik Könnern an Kreisarchiv übergeben >>> zur News-Mitteilung
Die Reform des Personenstandsrechts beinhaltet, dass die Standesämter nach Ablauf der Fristen die Personenstandsregister, die Sicherungsregister und die Sammelakten in die zuständigen Archive abgeben müssen. Aufgrund dieser Regelung wird die bisher enge Zweckbestimmung gelockert und das personenstandsrechtliche Schriftgut in Archivgut umgewandelt, um es zukünftig für wissenschaftliche Zwecke, aber auch für die Gemeinde- und Stadtgeschichte sowie für die Familienforschung nutzen zu können.
Nähere Angaben über die Art und den Umfang in unserem Salzland-Kreisarchiv erfahren Sie HIER.