Der Salzlandkreis hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung genommen, die sich unter anderem in der Verkehrsinfrastruktur, der Unternehmensansiedlung und nicht zuletzt in der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung niederschlägt. Die Mittelzentren, aber auch einige kleinere Gewerbestandorte konnten von dieser Entwicklung profitieren.
Der Salzlandkreis weist eine hohe Qualität als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Wohnstandort auf und soll diese in Zukunft weiter ausbauen. Um den Landkreis und die ansässigen Unternehmen für die weitere Entwicklung zu stärken und die positiven Auswirkungen der Entwicklung auf den gesamten Landkreis zu beziehen, sollen im Rahmen eines Standortmarketingkonzeptes Positionierungs- und Profilierungsansätze herausgearbeitet und in eine Umsetzungsstrategie integriert werden.
Ziele des Standortmarketingkonzeptes:
Zur Erarbeitung des Standortmarketingkonzeptes wurde ein Steuerungsgremium bestehend aus der CIMA Beratung + Management GmbH, dem Salzlandkreis und Institutionen und Akteuren im Salzlandkreis (z.B. ansässige Firmen, Wirtschaftsförderer der Kommunen) eingerichtet. Dieses Gremium wird Zwischenergebnisse besprechen und im weiteren Verlauf ausgewählte Schlüsselprojekte festlegen.
12.07.2018 - Regionalforum
Im Rahmen des Regionalforums wurde den regionalen Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung/Wissenschaft, Wohnen/Soziales und Tourismus/Freizeit/Kultur der Weg zu einem gemeinsam getragenen Marketingkonzept für den Salzlandkreis vorgestellt. In Arbeitsgruppen wurde die aktuelle Situation in den genannten Bereichen und zum übergreifenden Thema Marketing, Kommunikation und Digitalisierung im Salzlandkreis diskutiert und zusammengetragen.
Erörtert wurden folgende Themenkreise:
Landrat Markus Bauer begrüßt im Kreistagssaal in Bernburg die Teilnehmer des Forums.
Fotos: Salzlandkreis/J. Elbe
Dipl.-Geogr. Michael Seidel
Brienner Str. 45
80333 München
Tel.: 089 55118-156
Mail: seidel@cima.de
Die CIMA Beratung + Management GmbH hat bereits statistische Daten des Salzlandkreises mit dem Land Sachsen-Anhalt und Deutschland insgesamt verglichen:
Trotz der negativen Bevölkerungsentwicklung entwickelt sich der Salzlandkreis in den weiteren oben dargestellten Bereichen positiv. An diesen Punkten muss nun angeknüpft werden, um die Entwicklung des Salzlandkreises weiter als attraktiven Wirtschafts-, Wissenschafts- und Wohnstandort voranzutreiben.
Weitere Ergebnisse während der Erarbeitung des Standortmarketingkonzeptes werden hier veröffentlicht.