Chronik
Die Gründung des Männer-Chores Hoym erfolgte als "Männergesangsverein Liedertafel Hoym" am 31. Januar 1844 durch die Herren
Thieß, Tischlermeister
Roloff, Landwirt
Dietrich, Kaufmann,
die auch den ersten Vorstand bildeten. Dem Verein gehörten Handwerker, Lehrer, Arbeiter und Bauern an. Entscheidenten Einfluss auf die Entwicklung des Chores übten die jeweiligen Chorleiter aus. Der wohl bekannteste von Ihnen war Herr Hermann Bilz sen., der diese Aufgabe von 1906 bis 1958 wahrgenommen hat. Er war ein direkter Nachkomme des ersten Chorleiters Herrn Schnuse, Musiklehrer von Hoym. Die Übungsstunden wurden zu Beginn im ehem. Buschhaus und in der alten Schule bei Kerzenlicht und mit handgeschriebenen Noten abgehalten. Anders als heute wurde zur Erfrischung ausschließlich Wasser getrunken. Ein Klavier hatte man für halbjährlich 3 Taler gemietet, was ausschlaggebend war für den Kauf eines eigenen Klaviers bereits 1847 für 25 Taler. Weitere Übungsstätten waren das Schützenhaus und der Saal im Gasthaus Fortuna. Seit 1990 trifft man sich dazu im Schloß Hoym e.V., wozu seitens der Leitung Räumlichkeiten großzügig zur Verfügung gestellt wurden.
Seit seiner Gründung beteiligt sich der Chor am kulturellen Leben in der eigenen Stadt und gestaltet dieses aktiv mit. Der erste Auftritt erfolgte bereits 1844 zum 1. Anhaltinischen Sängerfest in Ballenstedt. Die Teilnahme am Anhalt-Bernburgischen Gesangsfest am 05./06.06.1846 ist urkundlich belegt. Höhepunkte waren lange Zeit die alljährlichen Pfingstsingen am Buschhaus und später seit der 1000-Jahrfeier 1961 das Singen anlässlich der Sommerfeste jeweils im Monat Juli. Während des 2. Weltkrieges kam es zur völligen Einstellung der Tätigkeit des Vereins. Unter dem Namen "Männerchor Hoym von 1844" gab es dann 1946 seine Wiedergeburt und seit 1990 wird der Chor als "Männerchor Hoym von 1844 e.V." im Vereinsregister geführt.
Die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten führte auch zu einer neuen Qualität im Vereinsleben des Chores. So wurden zum Mänerchor Harmonie in Goslar, der inzwischen seine Tätigkeit leider eingestellt hat, freundschaftliche Bindungen geknüpft, die durch gegenseitige Besuche und gemeinsame Gesangsveranstaltungen mit Leben erfüllt wurden. Enge Kontakte zu den Chören der benachbarten Gemeinden mit den gemeinsam organisierten und wechselseitig stattfindenden Veranstaltungen und Wettstreiten sind wesentliches Element im Leben des Hoymer Männerchores.
Anlässlich seines 150jährigen Bestehens erhielt der Chor im Mai 1995 die Ehrenurkunde vom Landesverband. Ein besonderer Höhepunkt im Vereinsleben war die Verleihung der "Zelter-Plakette" vom Bundespräsidenten Roman Herzog, die dem Chor 1999 durch den Kultusminister des Landes, Gerd Harms im Händelhaus Halle überreicht wurde. Es handelt sich dabei um die höchste Auszeichnung und Ehrung für Chorvereinigungen, die sich um die Pflege des deutschen Liedgutes verdient gemacht haben. Es war stets das Anliegen des Gesangsvereins, wie im Statut festgeschrieben, altbekannte und moderne Chorlieder, Volkslieder und Lieder aus der Welt der Oper zu pflegen. So gehört das Lied "Die Heimat", das bereits zur Gründerzeit gesungen wurde, auch heute noch zum ständigen Repertoire. Diese Tradition ist gegenwärtig noch lebendig und soll auch für die Zukunft erhalten bleiben. Eine bedeutende Bereicherung hat der Gesangsverein mit Gründung des gemischten Chores "Seeland-Harmonie" im Jahre 2010 erfahren. Beide Chöre arbeiten als Chorgemeinschaft im bestehenden Verein "Männerchor Hoym von 1844 e.V." eng zusammen.