STARK III - das Innovations- und Investitionsprogramm zur Modernisierung und energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen sowie zur Verbesserung der informationstechnischen Ausstattung an Schulen - will beitragen, Schulen und Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt energetisch zu sanieren und die IT-Ausstattung speziell der Schulen auf höchstes technisches Niveau zu bringen. Der Landkreis erstellt dazu bis Mai 2011 aus den eingereichten Projekten der Kommunen eine Antragsliste mit Prioritäten, die an das Finanzministerium weitergeleitet wird.
Mehr dazu auf der Seite STARK III.
Das Projekt Campus Technicus / Porta Technica geht zurück auf eine Projektidee der Stadt Bernburg (Saale) aus 2005 als Beitrag zur IBA Stadtumbau 2010. Geplant und umgesetzt wird es durch Stadt und Landkreis, die gemeinsam die Entwicklung der inhaltlichen Arbeit steuern. Das Pilotprojekt zur Vernetzung lokaler Akteure und Ressourcen für die individuelle Förderung von Kindern wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der Jacobs Foundation im Programm Lebenswelt Schule (LWS) begleitet und unterstützt. Es enthält drei wesentliche Bestandteile:
Campus Techicus (Sekundarschule / offene Ganztagsschule). Der Weg zur Ganztagsschule führt vom Schuljahr 2007/08 über das LWS-Projekt hinaus bis 2014/15. Schrittweise werden verschiedene Klassenstufen integriert. Die pädagogische und organisatorische Weiterentwicklung verläuft parallel dazu.
Die räumliche Verknüpfung der Bildungsräume durch das im Campus positionierte Treibhaus. Mit dem Bauprojekt von Campus und Treibhaus werden Schul- und Stadtentwicklung in Bernburg beispielhaft verknüpft. Das Treibhaus wird zum Mittelpunkt der lokalen Bildungslandschaft der Stadt.
Die auszubauende regionale Bildungslandschaft Salzlandkreis. Die schrittweise Öffnung des Campus und die Kooperation mit anderen Bildungsakteuren in der Region Bernburg sollen im Sinne einer lokalen Bildungslandschaft gefestigt werden. Gleichzeitig sorgen wir mit dem Transfer der Bernburger Erkenntnisse in die anderen lokalen Bildungsregionen des Salzlandkreises dafür, dass die gesamte Bildungslandschaft Salzlandkreis wächst und Früchte trägt.
Im Salzlandkreis soll eine fruchtbare Bildungslandschaft entstehen, zusammengesetzt aus funktionierenden lokalen Verbünden. Vor Ort finden sich die potenziellen Partner, setzen sich an einen BildungsTisch und tauschen ihre Vorstellungen aus. Gemeinsam sollen und wollen sie Ideen entwickeln, Aufgaben und Projekte, die spürbare Vorteile bringen können.
Davon lebt in der Konsequenz die gesamte Bildungslandschaft Salzlandkreis.