Fischereiberater neu berufen und Beisitzer für Prüfungsausschuss

Ehrenämter im Salzlandkreis für fünf Jahre. Landrat übergibt Urkunden und würdigt wichtigen Einsatz für die Region in Sachen Fischerei.


Fischereiberater

Bernburg. Für weitere fünf Jahre ist Mario Schulze Fischereiberater im Salzlandkreis. Seine neuerliche Berufungsurkunde erhielt er in dieser Woche in Bernburg aus den Händen von Landrat Markus Bauer.

Ein Fischereiberater ist Ansprechpartner der Region in allen wichtigen Fragen rund um die Fischerei. Die Fischereibehörde zieht ihn hinzu, wenn es zum Beispiel um Maßnahmen bei Fischsterben geht oder bei Stellungnahmen zu größeren Bauvorhaben.

Auf der Suche nach geeigneten Kandidaten hörte die untere Fischereibehörde im Vorfeld die größten Anglervereine im Salzlandkreis an und leitete im Ergebnis den namentlichen Vorschlag weiter zur oberen Fischereibehörde im Landesverwaltungsamt. Die dort ausgestellte Berufungsurkunde gilt für die Dauer von fünf Jahren. 

Das Ehrenamt des Fischereiberaters führt Mario Schulze nun bereits zum vierten Mal im Salzlandkreis aus. Er begann als kleiner Junge und ist selbst Angler seit 57 Jahren, heute Vorstandsmitglied im Anglerverein der Region Bernburg und zudem Vorsitzender der Fischereiaufsicht, die die Einhaltung der Vorgaben für Angler am Gewässer kontrolliert. Sogar als Übungsleiter und Kampfrichter für angelsportliche Wettkämpfe war er in jüngeren Jahren unterwegs. „Angeln in der Natur sollte unbedingt erhalten bleiben. Weil es ein wunderbares Hobby mit Verantwortung ist, das man bis ins hohe Alter ausüben kann. Solange die Zuwegung zum Gewässer gewährleistet ist“, das wünscht sich der alte und neue Fischereiberater.

„Ihr hohes Engagement und der Sachverstand im Dienst für gemeinsame Ziele verdienen Anerkennung. Solches Ehrenamt bedeutet auch immer großen Zeitaufwand und ständige Weiterbildung“, betonte Landrat Markus Bauer. Er bedankte sich bei Mario Schulze, der in seinem Amt als Fischereiberater gleichzeitig Vorsitzender der Fischerprüfungskommission des Salzlandkreises ist.

Den ebenso geladenen 20 Beisitzern des kreiseigenen Fischerprüfungsausschusses galt genauso Dank und Anerkennung des Landrats und seiner Verwaltungsmitarbeiter. Auch sie wurden neu berufen vom Salzlandkreis und konnten an diesem Tag ihre Urkunden mit persönlichen Worten entgegennehmen. Schließlich werden ihre Fachkenntnis als Angler und ihre oft jahrelangen Erfahrungen auch im Umgang mit dem Nachwuchs ebenso gebraucht. Der Salzlandkreis führt zweimal im Jahr die Fischerprüfungen für im Schnitt 160 bis 200 jugendliche (ab 14 Jahre) und erwachsene Teilnehmer durch. Angelinteressierte müssen sich vorbereiten und das nötige Wissen - über Ausrüstung, Tier-, Wasser- und Naturschutz oder Tierseuchenrecht - bei Lehrgängen erlangen, die einzelne Anglervereine und beispielsweise auch die Kreisvolkshochschule am Standort Schönebeck anbieten. Mit bestandener Prüfung kann ein Fischereischein als Angler-Sachkundenachweis erworben werden. Bis zu 6.000 aktive Fischereischeininhaber zählt derzeit der Salzlandkreis.

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x