Mit seiner Zukunftsstrategie Salzlandkreis 2030 hat es sich der Salzlandkreis stärker denn je zur Aufgabe gemacht, intensiv daran mitzuwirken, die CO2-Emission signifikant zu reduzieren. Ziel ist es, den Folgen des Klimawandels für Gesellschaft und Natur entgegenzuwirken, das regionale Bewusstsein bzw. eine regionale Kompetenz für den Klimawandel zu stärken und auszuweiten sowie gleichzeitig Chancen für Innovation zu nutzen. Der Landkreis folgt damit der Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung und setzt sich für eine klimaangepasste Entwicklung ein.
Um den schonenden Umgang mit begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen zunächst greifbarer zu machen, werden in der Rubrik CO2-Einsparung durch mobile Arbeit die CO2-Einsparungen der Landkreismitarbeiter bei der Nutzung von mobiler Arbeit veröffentlicht.
Der Salzlandkreis ist bestrebt, weitere Indikatoren, Methoden und Kennzahlen zur Stärkung und Ausweitung einer klimafreundlichen Politik zu entwickeln.
Einen Beitrag zur Stärkung der Klimapolitik kann der Landkreis mit dem Ausbau zeitgemäßer Arbeitsmodelle leisten. Indem das mobile Arbeiten strukturell ausgebaut wird, kann die Reduzierung der täglichen Nutzung privater Verkehrsmittel zu einer schrittweisen Reduzierung der CO2-Emission führen. Parallel muss die Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel durch überregional abgestimmte Angebote erhöht werden. Die Bereitschaft, Arbeitsmodelle dahingehend weiterzuentwickeln, setzt allerdings voraus, dass Informationen zeit- und ortsunabhängig abrufbar sind. Diese Grundlage kann wiederum nur geschaffen werden, indem Digitalisierungspotentiale, ganzheitliche Mobilitätsansätze und regionale Wirtschaftsentwicklung als ein eng verzahntes Konstrukt betrachtet werden.
Die Möglichkeit der mobilen Arbeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung war im Rahmen der Corona-Pandemie geschaffen worden, um die Arbeitsfähigkeit trotz steigender Infektionszahlen zu gewährleisten. Dank der technisch guten Infrastruktur der Kreisverwaltung waren die Änderungen der Arbeitsprozesse innerhalb kurzer Zeit möglich. Mittlerweile arbeiten bis zu 40 Prozent der rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig in mobiler Arbeit.
In einem monatlichen Report veröffentlicht der Landkreis nachfolgend den jeweiligen Wert der CO2-Emissions-Reduzierung:
Januar | Febuar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
monatliche Reduzierung der |
14,8 |
16,2 |
15,3 |
12,5 |
6,9 |
10 |
9,8 |
9,2 |
11,4 |
11,4 |
11,7 |
11,0 |
monatliche Reduzierung der |
14,65 |
13,30 |
13,21 |
12,19 |
11,60 |
12,20 |
10,30 |
10,81 |
13,11 |
11,78 |
13,86 |
10,65 |
monatliche Reduzierung der |
14,22 |
13,87 |
14,66 |
15,39 |
13,49 |
18,26 |
15,26 |
14,16 |
13,83 |
13,37 |
|
|
*Die Ermittlung des Wertes erfolgt unter Berücksichtigung mobiler Arbeitstage und Arbeitswege-Kilometer
Vergleichswerte
Um die im monatlichen Report veröffentlichten Werte zu verbildlichen, werden im Folgenden beispielhafte CO2-Emissionen aufgeführt:
Gasheizung Einfamilienhaus:
Die Gasheizung eines Einfamilienhauses stößt je verbrauchter Kilowattstunde (kWh) ca. 0,202 kg CO² aus, bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh stößt die Gasheizung eines Einfamilienhauses somit ca. 4.040 kg CO2 im Jahr aus.
Die im September 2024 durch die Nutzung der ganztägigen mobilen Arbeit eingesparten CO²-Emissionen (14.254 kg) neutralisieren die CO2-Emissionen der Gasheizung eines Einfamilienhauses für ca. 3,5 Jahre.
Von Januar bis September 2024 wurden durch die Nutzung der ganztägigen mobilen Arbeit bereits ca. 138.154 kg CO² eingespart. Dies entspricht der CO²-Last eines gasbeheizten Einfamilienhauses für ca. 34,2 Jahre.
Einsparung Wegstrecken:
Im September 2024 wurden durch die Nutzung der ganztägigen mobilen Arbeit Wegstrecken eingespart (79.186 km), die ca. 1,9 Erdumrundungen (Erdumfang: 40.030 km) entsprechen.
Von Januar bis September 2024 wurde durch die Nutzung der ganztägigen mobilen Arbeit bereits eine Wegstrecke von 782.563 km eingespart. Dies entspricht ca. 19,5 Erdumrundungen.