Ihre Suche nach "jobcenter" ergab 86 Seite(n).

Angezeigte Treffer von 31 bis 40.

14 - Informations- und Kommunikationstechnik

 


Regionale Koordination

Regionale Koordination

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Integrationschancen von arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen. Die Grundlage für die Durchführung und Umsetzung entsprechender Projekte ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Sachsen-Anhalt „REGIO AKTIV“.

Es gelten d…


undefined

Fachdienstleiter:

Guido Maurer

 
Telefon:
+49 3471 684-1200
Fax:
+49 3471 684-551250
E-Mail:


Ansprechpartner

 

Seiten der Rubrik "Lokales Netzwerk Kinderschutz"

 

Name

Denise Eckstein-Bunk

Salzlandkreis,
Fachdienst Jugend und Familie

Besucheranschrift

Bernburger Str. 13
Zi. 326
39418 Staßfurt

 

Postanschrift

Salzlandkreis
FD Jugend und Familie
06400 Bernburg (Sa…


Mitteilung der Pressestelle des SLK (1)

Bernburg/SLK. Vom 19. September an können in der Kreisvolkshochschule wieder Vorbereitungskurse zum Nachholen des Haupt- und des Realschulabschlusses belegt werden.

Am Standort Bernburg erhalten die Teilnehmer, die den Realschulabschluss anstreben, Unterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch, Geografie, Physik und Geschichte, also nur in den Fächern, in denen geprüft wird.

Für den Hauptschulabschluss wird Deutsch, Mathematik, Geografie, Geschichte und Physik unterrichtet u…


2016-09-28_ev

undefined

Lothar Theel, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Landkreistages Sachsen-Anhalt, übergibt die Silberne Ehrennadel an Edith Völksch.

Foto: Pressestelle Salzlandkreis, Alexandra Koch:

Landrat Markus Bauer hat Edith Völksch als Leiterin des Jobcenters Salzlandkreis, Eigenbetrieb des Landkreises, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Zur Veranstaltung im Kreistagssitzungsaal waren unter anderem Vertreter der Städte und Gemeinden im Salzlandkreis sowie …


2017-01-26_wb

Salzlandkreis beteiligt sich am Landesprojekt zur Weiterentwicklung seiner Willkommenskultur

Die Ausländerbehörde des Salzlandkreises ist eine jener neun Behörden, die am Projekt „Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt (Willkommensbehörden)“ teilnehmen. Das Projekt im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt wird zu 80 Prozent aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), 10 Prozent Landesmitteln und 10-prozentigem Eigenan…


2017-02-07_int

Das Wort „Benchmarking“ ist derzeit beliebt. Es bedeutet, Maßstäbe zu vergleichen. Das sei für das effiziente Arbeiten einer Landkreisverwaltung besonders wichtig, schätzt Landrat Markus Bauer ein. Denn „der Blick über den Tellerrand“ erlaube das Einordnen der eignen Leistung. „Mit der Methode lassen sich Qualitätskriterien entwickeln und wettbewerbsfähige Standards etablieren“, sagt der diplomierte Wirtschaftswissenschaftle…


2017-05-16

Salzlandkreis hat Förderbescheid zum europäischen Programm Erasmus+ erhalten - Internationalen Mitarbeiterschulung startet

Für Ausbilder im Salzlandkreis heißt es demnächst „ab nach Schweden“. Denn die Gebietskörperschaft hat sich erfolgreich am europäischen Förderprogramm ERASMUS+ beteiligt. Von der für dieses Programm in Deutschland zuständigen Institution, der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufliche Bildung, er…


2017-06-15_uvg

Anfang Juni 2017 hat der Bundesrat das neue Unterhaltsvorschussgesetz beschlossen. Dieses wird nach mehrfacher Verschiebung zum 01.07.2017 in Kraft treten. Die Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes soll wachsender Kinderarmut entgegen wirken. Die Reform sieht vor, dass künftig Kinder, deren Eltern keinen Unterhalt zahlen, bis zum vollendeten 18. - statt nur bis zum 12. - Lebensjahr Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss haben.

Kinder von 0 bis 5 Jahren haben demnach ein Anrecht auf monatlic…


WILLKOMMEN AUF DEM INTERNETPORTAL DES SALZLANDKREISES

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte anzuzeigen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, geben Sie die Einwilligung zur Verwendung dieser Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie hier. x

 

Fachdienstleiterin:

Doreen Kügler

 
Telefon:
+49 3471 684-1590
Fax:
+49 3471 684-551590
E-Mail: